Wie viele Personalstunden pro Woche sollen einer Filiale zur Verfügung stehen?
In vielen Filialen im Handel ist das ein kritisches Thema:
-
Beschäftigte fühlen sich ungerecht behandelt, weil "ihre Sondersituation" nicht berücksichtigt wird oder die "Lautesten" gewinnen.
-
Einfache Systeme (z.B. pro Kunde oder pro ... € so viele Minuten) vernachlässigen diese Faktoren ja auch tatsächlich.
-
Komplexe und schwer zu wartende Systeme schrecken mit ihrem Aufwand und ihrer Undurchschaubarkeit ab.
-
Gleichzeitig führen zu eng bemessene Zeiten zu entgangenen Einnahmen, zu hohe Zeiten aber zu überflüssigen Kosten.
Die Lösung: Lieber rechnen statt streiten
Es gibt einen einfachen Weg um diese kritische Frage zu beantworten: Retail Analytics für den Personalbedarf mit dem Stundenbudgetrechner. Der Stundenbudgetrechner:
-
nutzt vorhandene Kassa-, Umsatz-, .... Daten und
-
berechnet optimale sowie nachvollziehbare Stundenbudgets für alle Filialen.
Wie gehen wir bei der Retail Analytics vor?
1. Analyse und Aufbereitung
Hier ist es zentral, die Bedeutung, Erfassung und mögliche Fehlerquellen, Verzerrungen zu erkennen, um die Daten richtig nutzen zu können. Z.B. wie sich das Verhalten von Kunden zu verschiedenen Zeiten unterscheiden kann und von was es beeinflusst wird (siehe auch Personalbedarfsermittlung). Z.T. kann auch eine ergänzende Datenerfassung mit der Smarten Tätigkeitsanalyse hilfreich sein.
2. Entwicklung des Retail Analytics Modells
Welche Bedarfstreiber könnten eine Rolle spielen und welche werden nach Überprüfung ins Modell genommen? Die Statistik ist wichtig, aber im Hintergrund - die konkreten Umstände sowie die innerbetriebliche Kommunikation und Akzeptanz (von der Führung bis zum Betriebsrat) sind im Fokus.
3. Verbindung mit der Geschäftsplanung
Was nützt ein tolles Modell, wenn es nicht zur Geschäftsplanung passt? Hier müssen Brücken geschlagen und zur Organisation passende Wege gefunden werden.
4. Review / Anpassung der Arbeitszeitmodelle
Eine theoretisch optimierte Besetzung muss auch gelebt werden (können). Hier hilft unsere langjährige Erfahrung in der Arbeitszeitgestaltung, Fallen zu erkennen und zu umschiffen sowie wirtschaftlich, rechtlich und ergonomisch gute Lösungen zu finden, die Konflikte und Fluktuation vermeiden helfen.
Unsere Erfahrungen im Bereich erlauben die zügige Umsetzung.
Kontakt aufnehmen